Förderprogramm »Weiterkommen!«
Mit welchen Vorhaben im Bereich Kulturelle Bildung, Kulturelle Teilhabe und Vermittlung möchten Sie weiterkommen?
Das Förderprogramm »Weiterkommen!« gibt kein dezidiertes Thema vor. Es soll Sie dabei unterstützen, Fragen an die eigene Arbeitsweise zu stellen.
Die Antragstellung für »Weiterkommen!« ist 2023 wieder möglich. Hier geht es zur aktuellen Ausschreibung.
Weitere Informationen zu »Weiterkommen!« inklusive eines Rückblicks auf die bisherigen Förderrunden finden Sie hier.
Förderprogramm »Zusammenbringen!«
Was heißt Kulturelle Teilhabe an Ihrer Kulturinstitution?
Zahlreiche Kulturinstitutionen und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg haben Ideen entwickelt, Formate erprobt und interne Transformationsprozesse angestoßen. Wir wollen Sie »Zusammenbringen!« und fördern dazu Ihre Netzwerk- und Fachtreffen 2023.
Die Ausschreibung für das Förderprogramm »Zusammenbringen!« 2023 ist seit 30.03. geschlossen. Wir freuen uns auf viele inspirierende Projekte!
»Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.«
Ein Kooperationsprogramm mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ)
Kulturinstitutionen haben den gesellschaftlichen Auftrag inklusiv zu arbeiten. Dennoch erreichen sie bis heute viele Zielgruppen nicht oder zu wenig.
Gerade Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen nehmen bis heute nur wenig am kulturellen Leben teil.
Auch als Akteur*innen auf der Bühne sind sie nur selten zu sehen. Dabei haben sie nach Art. 30 der UN-BRK u.a. ein Recht auf Teilhabe an Kunst und Kultur, auf ein Umfeld, in dem sie ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial entfalten und gleichberechtigt an kulturellem Leben teilhaben können.
Mit dem Kooperationsprojekt „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ unterstützen die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg und das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) die Weiterentwicklung von mehr inklusiver Teilhabe in Kultureinrichtungen im Land.
Mehr zum gemeinsamen Förderprogramm erfahren Sie hier.
Außerdem fördert das Zentrum für Kulturelle Teilhabe seit 2022...
„Kunstbeziehungen“
Wir fördern das Stadtensemble am Nationaltheater Mannheim als Motor für Veränderung
Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe fördert den Ausbau der Arbeit und die wissenschaftliche Begleitung des Stadtensembles über eine Projektlaufzeit von 2022-2024.
Uns interessiert, ob die nachhaltige künstlerische Zusammenarbeit des Nationaltheaters mit Bürger*innen im Stadtensemble Veränderungen im Theater als Ganzes anstoßen kann. Denn Kulturinstitutionen stehen vor der Herausforderung, sich so zu wandeln, dass sie interessante und relevante Orte für ein breites Publikum bleiben.
Die entsprechende Pressemitteilung können Sie hier nachlesen.
„Barrieren abbauen, Teilhabe in Kunst und Kultur ermöglichen“
Wir fördern die Weiterentwicklung einer Fortbildungsreihe des Forums der Kulturen für Kulturakteur*innen in Baden-Württemberg
Mit welchen konkreten Maßnahmen können Kultureinrichtungen Barrieren abbauen und echte Teilhabe für Menschen ermöglichen, die Exklusion oder rassistische Diskriminierung erfahren? Wir fördern eine Weiterbildungsreihe des Forums der Kulturen zu diesen und weiteren Fragen (Oktober 2022 bis März 2023).
Informationen zur Fortbildungsreihe finden Sie hier.
"MitbeStimmungsorte – Netzwerken für mehr Teilhabe am Museum"
Wir fördern zwei Museen in Baden-Württemberg, die ins Programm der Kulturstiftung der Länder (KSL) aufgenommen worden sind
Mit dem Programm „MitbeStimmungsorte“ werden die teilnehmenden Mussen dabei unterstützt, individuelle Lösungen für eine Diversifizierung der Struktur von Besucherinnen und Besuchern zu entwickeln und eine aktivere Teilhabe der vielfältigen Stadtgesellschaft am Museum zu ermöglichen. Wir unterstützen und beraten die beiden teilnehmenden Museen aus Baden-Württemberg bei der Umsetzung ihrer Konzepte: das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart und das Zeppelin Museum in Friedrichshafen.
Weitere Informationen finden Sie hier .
„Bewegt was“
Wir fördern die Weiterbildung zum Moderator/zur Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung
Wie gelingt es Kulturinstitutionen, Kinder und Jugendliche in angemessener Weise zu beteiligen? Wie können sie zu Beteiligten und zu mündigen und interessierten Bürger*innen heranzuwachsen? Kinder und Jugendliche selbst sind Expert*innen für ihre Belange und Anliegen. Es gilt, dieses Wissen aufzugreifen.
Wir haben 2022 Stipendien für die Weiterbildung „Bewegt was“ der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg an Fachkolleg*innen vergeben. Auch 2023 wird es hier eine Förderung geben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert und vom Landesmuseum Württemberg organisatorisch unterstützt.

