Daten und Fakten

Das ZfKT

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) unterstützt mit seinem Angebot die nachhaltige gesellschaftliche Öffnung von Kunst- und Kultureinrichtungen hin zu Diversität und Kultureller Teilhabe für alle Menschen in Baden-Württemberg.

Dazu stärkt es die spartenübergreifende Vernetzung, die Qualifizierung und Weiterbildung aller Kräfte, die sich in Baden-Württemberg für Kulturelle Teilhabe einsetzen. Es widmet sich außerschulischen kulturellen Bildungs- und Vermittlungsfragen für alle Lebensalter.

Das ZfKT wurde 2021 auf Beschluss des Landtags in Baden-Württemberg gegründet und ist eine bedarfsorientierte Serviceeinrichtung und ein zukunftsorientierter Impulsgeber.

Unser Programm

Das Zentrum ist Plattform des kollegialen Austausches, der Information, des Wissenstransfers, der Beratung und Qualitätsentwicklung. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf praxis- und anwendungsorientierten Programmen. Dazu bündelt es Wissen, teilt Expertise und Know-how, legt Förderprogramme auf, weist auf ergänzende Förderprogramme und weitere Angebote aus dem Themenfeld hin. Es bestehen Kooperationen mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weiteren Partner*innen. Kulturelle Teilhabe ist eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe.

Das Programm des Zentrums entsteht im Zusammenspiel von drei Faktoren: den (kultur-)politischen Setzungen, den Bedarfen der Kultureinrichtungen und Akteur*innen im Land sowie wegweisenden Entwicklungen in der wissenschaftlichen Forschung und Praxis zu Kultureller Teilhabe, Kultureller Bildung und Vermittlung.

An wen wir uns richten

Als Einrichtung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) hat das Zentrum eine große, primäre Zielgruppe: die Kultureinrichtungen, -institutionen und Akteur*innen im Land, die zum Ressort Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gehören. Sie sind nach Größe, Standort, organisatorischer Struktur, Selbstverständnis, Spartenzugehörigkeit usw. ausgesprochen heterogen: von kleinen Vereinen in ehrenamtlicher Trägerschaft bis zu den großen Staatstheatern.

Eine zweite Zielgruppe des Zentrums ist die Fachöffentlichkeit in Baden-Württemberg (und darüber hinaus). Wir haben die Einrichtungen und Expert*innen im Blick, die sich in ihrer professionellen Arbeit mit Kultureller Teilhabe, Kultureller Bildung und Vermittlung befassen. Diese Zielgruppe wird nicht unmittelbar vom Zentrum gefördert.

Eine dritte Zielgruppe des Zentrums ist natürlich die weitere, an Kultureller Teilhabe interessierte Öffentlichkeit.

Über Förderung im Bilde

Eine Übersicht über die Reichweite, die unser wichtigstes Förderprogramm »Weiterkommen!« entfaltet, bietet eine Reihe von illustrierten Grafiken.

Farbverlauf blau weiß orange. Bild: Dids | Pexels

Wie wir organisiert sind

Das ZfKT ist eine Einrichtung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK). Das Zentrum wird in seiner Arbeit von einem spartenübergreifenden Fachbeirat begleitet. Organisatorisch ist es dem Landesmuseum Württemberg in Stuttgart zugeordnet und nutzt dessen administrative Infrastruktur mit: Personal- und Finanzverwaltung, IT usw. Sein Büro hat das ZfKT in der Hasenbergsteige in Stuttgart im Haus der Internationalen Bachakademie, in dem auch das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) seine Räume hat. Im ZfKT arbeiten sieben Personen (nicht alle in Vollzeit) zusammen.

In keinem anderen Bundesland gibt es bisher eine vergleichbare Einrichtung.

Unsere Gründung

Der Gründung des Zentrums unmittelbar vorausgegangen war ein umfangreicher Dialogprozess, den das MWK von 2018-2020 an mehreren Orten in Baden-Württemberg mit zahlreichen Expert*innen, Kultureinrichtungen und -institutionen führte. Die Ergebnisse sind in der Publikation „Dialog 2020 l Kulturpolitik für die Zukunft“ (2018-2020) festgehalten worden.

In Baden-Württemberg ist Teilhabe am gesellschaftlichen Leben als Ziel im Koalitionsvertrag der Landesregierung 2021-2026 an vielen Stellen festgehalten worden und korrespondiert der gesellschaftlichen Vielfalt. Besonderes Augenmerk richten die Autor*innen des Vertrages auf Menschen mit Behinderungen, Geflüchtete, Menschen unterschiedlicher geschlechtlicher Identität (Aktionsplan Für Akzeptanz und gleiche Rechte), Migrant*innen (insbesondere Frauen mit Einwanderungs- oder Fluchtgeschichte), Kinder und Jugendliche. Die Lebensrealität der Menschen in den Ländlichen Räumen des Landes soll verstärkt in den Blick genommen und lebenslanges Lernen für alle ermöglicht werden.

Auftaktveranstaltung

Mit seiner Kick-Off-Veranstaltung im Dezember 2021 hat das ZfKT die Arbeit aufgenommen. Details zu unserer Auftaktveranstaltung finden Sie hier.

Hier können Sie unseren Auftakt im Video nacherleben:
Mit einem Klick geht es weiter:
Mehr Informationen über die Datenverarbeitung durch Video-Anbieter finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Unser Anliegen

Worum geht es dem ZfKT, was liegt uns am Herzen? Hier bringen wir es auf den Punkt: