Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. wurde 1998 als Dachverband der Stuttgarter Migrantenvereine von 16 Vereinen gegründet. Heute sind mehr als 140 Migrantenorganisationen aus Stuttgart und der näheren Umgebung Mitglied im Forum. Seine Angebote richten sich an insgesamt mehr als 300 (post-)migrantische Organisationen und Initiativen, die im Großraum Stuttgart aktiv sind. Das Forum engagiert sich für den interkulturellen Dialog, für kulturelle Vielfalt und eine gleichwertige Partizipation von Migrant*innen und ihren Nachkommen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben.
Das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) erforscht, welche Bedingungen Kulturelle Teilhabe begünstigen oder verhindern. Als unabhängige Forschungseinrichtung liefert das IKTf Kultureinrichtungen, Kulturpolitik und ‑verwaltungen umfassendes Basiswissen für die datenbasierte Entwicklung ihrer Teilhabe-Strategien.
Aktuell arbeiten wir gemeinsam an einer Studie dazu, wie sich das Berliner Besucher-Forschungssystem KulMon® in andere Bundesländer übertragen lassen kann. Details zu diesem Vorhaben finden Sie hier.
ist ein neues Weiterbildungs- und Coachingprogramm in Baden-Württemberg, welches freie Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten bei den Herausforderungen der Selbstständigkeit unterstützt.
ist ein ein hybrides, berufsintegrierendes Weiterbildungsangebot, welches sich an die Mitarbeitenden von Kunst- und Kultureinrichtungen richtet und dazu beitragen soll, die Institutionen zukunftsfest aufzustellen.
Das Landesmuseum Württemberg zählt jährlich rund 300.000 Besucherinnen und Besucher. 160 Jahre nach seiner Gründung betreut das Museum über eine Million Objekte und bewahrt damit wesentliche Teile des kulturellen Erbes der Region von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sammlungen der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Alltags- und Populärkultur machen es zu einer bedeutenden Einrichtung in der nationalen und internationalen Museumslandschaft.
Die Landesstelle für Museen ist eine Beratungsstelle des Landes Baden-Württemberg. Ziel ihrer Arbeit ist die Unterstützung der Museen bei der Entwicklung einer gut strukturierten, publikumsorientierten und zukunftsfähigen Museumslandschaft.
Für 2024 bereiten wir zusammen die Tagung „Gemeinsam Digital – Tagung für kleinere Museen und ihr Publikum im digitalen Wandel“ vor. Details dazu finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite sowie auf der Webseite der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg hier.
Gemeinsam mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg ist das Kooperationsprogramm »Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.« entstanden.
Die MFG Baden-Württemberg ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und Filmwirtschaft sowie die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Die MFG agiert als landesweites Kompetenzzentrum, ist öffentlicher Kultur- und Wirtschaftsförderer und bietet am Bedarf der genannten Branchen orientierte Unterstützungsmaßnahmen an.
Für 2024 bereiten wir zusammen die Tagung „Gemeinsam Digital – Tagung für kleinere Museen und ihr Publikum im digitalen Wandel“ vor. Details dazu finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite sowie auf der Webseite der MFG hier.
Aktuell arbeiten wir gemeinsam an einer Studie dazu, wie sich das Berliner Besucher-Forschungssystem KulMon® in andere Bundesländer übertragen lassen kann. Details zu diesem Vorhaben finden Sie hier.
Aktuell arbeiten wir gemeinsam an einer Studie dazu, wie sich das Berliner Besucher-Forschungssystem KulMon® in andere Bundesländer übertragen lassen kann. Details zu diesem Vorhaben finden Sie hier.
Der Museumsverband Baden-Württemberg vertritt die Interessen aller Museen und ihrer Mitarbeiter*innen im Land. Er bündelt ihre Anliegen und unterstützt sie bei ihrer Arbeit.
Für 2024 bereiten wir zusammen die Tagung „Gemeinsam Digital – Tagung für kleinere Museen und ihr Publikum im digitalen Wandel“ vor. Details dazu finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite sowie auf der Webseite der MFG hier.
Das ZfKT ist Mitglied in Netzwerken und Fachverbänden. Die künftig sicher noch wachsende Liste führen wir hier auf:
Im Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung haben sich über 200 Personen aus Kunst, Kultur, Bildung, Wissenschaft und Politik zusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass auch junge Kinder in den ersten sechs Lebensjahren Zugang zu Kunst und Kultur erhalten. Denn kulturelle Bildung stärkt und bereichert die Entwicklung und sollte daher zum Alltag eines jeden Kindes gehören.