»Weiterkommen!«
– Evaluation

Wir haben unser ältestes und größtes Förderprogramm »Weiterkommen!« evaluieren lassen. Die Ergebnisse wurden der Öffentlichkeit auf einem Fachtag präsentiert.

Übersicht

»Weiterkommen!« setzt zentrale Impulse zur Stärkung von Kultureller Teilhabe, Kultureller Bildung und Vermittlung in Baden-Württemberg. Es ist unser ältestes und größtes Förderprogramm. Um es weiterzuentwickeln und stetig zu verbessern, haben wir bereits 2022 die Agentur Syspons GmbH damit beauftragt, begleitend zum Programm eine Evaluation durchzuführen.

 

Die Ergebnisse der Evaluation hat Syspons am 15.05.2025 im Rahmen des Fachtags „»Weiter(ge)kommen«?! – Kulturförderung zeitgemäß entwickeln“ der Öffentlichkeit präsentiert. Und auch wenn wir von unserem Förderprogramm überzeugt sind, war es überwältigend zu sehen, wie positiv »Weiterkommen!« anscheinend wahrgenommen wird: So nannten nicht weniger als 94 Prozent der Befragten aus den ersten drei Förderrunden ihr Vorhaben einen Erfolg.

Zielerreichung durch das Förderprogramm

Die durchschnittliche Einschätzung, wie gut die Geförderten ihre Ziele erreichen konnten, zeigt diese Grafik. Von oben nach unten zeigt sie Antworten auf sieben Fragen, zu denen die Befragten ihre Einschätzung abgegeben haben:

Inwieweit wurden interne Reflexionsprozesse (1), Lernprozesse (2), Change-Prozesse (3) angestoßen?

Inwiefern war das Team mit Fragen der Kulturellen Teilhabe beschäftigt (4) oder an der Organisationsentwicklung beteiligt (5)?

Und inwiefern wurden neue interne (6) oder externe (7) Kommunikationswege etabliert?

Alle Werte liegen im Durchschnitt zwischen 4 und 5,5 – auf der Skala von 1-6 also sehr weit im positiven Bereich. Wir halten fest: Das Förderprogramm ermöglicht den Geförderten, ihre Ziele tatsächlich zu erreichen, vor allem in Hinblick auf Reflexion, aber beispielsweise auch ganz konkret in der Organisationsentwicklung.

Was noch mehr ist, die Befragten zeigten sich von Runde zu Runde zufriedener: Die weiter rechts liegenden Linien der Runden 2 und 3 zeigen leicht höhere Durchschnittswerte der Zielerreichung als noch in Runde 1.

Nachhaltigkeit und Verstetigung

Die geförderten Einrichtungen setzen auf Nachhaltigkeit und verstetigen die Maßnahmen, die sie im Rahmen von »Weiterkommen!« eingeführt haben, mit überwältigender Mehrheit.

Dabei geht es sogar ziemlich schnell: Nur 11,5 Prozent der Befragten hatten zum Befragungszeitpunkt (Januar 2025) noch keine Folgeprozesse oder Maßnahmen angestoßen, die auf geförderten Vorhaben beruhten. 

42,3 Prozent äußerten sogar volle Zustimmung: Hier ging es nach »Weiterkommen!« auf jeden Fall und spürbar weiter.

Dieser letzte Punkt ist für uns ein wichtiger Indikator und ein äußerst erfreuliches Ergebnis. Denn das Anstoßen von Prozessen, die eine nachhaltige Entwicklung der geförderten Kultureinrichtungen bewirken, ist eines der erklärten Ziele von »Weiterkommen!«.

»Weiterkommen!«

Hier geht es zu einem Überblick über realisierte »Weiterkommen!«-Vorhaben:

Der Fachtag: »Weiter(ge)kommen«?! – Kulturförderung zeitgemäß entwickeln

Im Rahmen des Fachtags haben wir uns außerdem mit aktuellen Fragen, Trends und Ideen zur Kulturförderung auseinandergesetzt.

Offene Fragen

In drei Workshops von Mechthild Eickhoff vom Fonds Soziokultur, Kerstin Hübner, Geschäftsführerin des Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, sowie dem Syspons-Gründer Christoph Emminghaus wurden Fragen erörtert wie:

  • Wie können Förderprogramme so gestaltet werden, dass ein konzeptionelles Weiterdenken der Geförderten von Anfang an gewährleistet wird?
  • Wie kann langfristige Netzwerkentwicklung durch ein Förderprogramm gefördert und gestärkt werden?
  • Wie können Evaluationen als Instrument für Veränderung in der Kulturförderung eingesetzt werden?

Interesse an zeitgemäßer Kulturförderung

Der Fachtag fand am 15.05.2025 online statt. 

Die Neugier auf Impulse und Dialog über zeitgemäße Kulturförderung im Land kann man kaum überschätzen: Mit über 100 Anmeldungen war die Veranstaltung mehr als ausgebucht. Entsprechend lebhaft ging es auch in der Fragerunde nach der Präsentation der Evluationsergebnisse sowie in den Workshops zu. 

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und ihre Motivation, sich so rege einzubringen!

Unser ganz besonderer Dank gilt außerdem noch einmal der Syspons GmbH, deren Arbeit während der letzten drei Jahre für uns eine wertvolle Basis für die Weiterentwicklung unserer Förderprogramme liefert.

Details zu den Evaluationsergebnissen finden Sie demnächst an dieser Stelle.