Teilhabe durch Teilgabe
— Ein Rückblick

Kulturelle Teilhabe zu ermöglichen heißt, auch über Teilgabe nachzudenken.
Hände aus Gips in verschiedenen Farben und Fingerhaltungen.
Bild: Francois Junod | 13Photo

Darum geht es bei „Teilhabe durch Teilgabe“:

Kulturelle Teilhabe zu ermöglichen heißt, auch über Teilgabe nachzudenken: Welcher Mitgestaltung mehr Raum geben? Welche Ressourcen teilen, wo mit Powersharing beginnen? Wie kann man sich dem Ziel, Diversität zu stärken, von unterschiedlichen Richtungen aus nähern? Wo anfangen, wie weitermachen? Die Veranstaltungsreihe „Teilhabe durch Teilgabe“ widmet sich diesen Fragen und zeigt unterschiedliche Perspektiven dazu auf.

Das bietet „Teilhabe durch Teilgabe“

Wir stellen Ihnen engagierte Menschen aus Kunst und Kultur mit Haltung und Methodik aus verschiedenen Sparten vor. Lernen Sie sie kennen, kommen Sie in kollegialen Austausch.

Mit positiven und praxisorientierten Impulsen unterstützt das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) Sie in Ihrer Arbeit und fördert Veränderungsprozesse.

  • Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Kunst- und Kulturakteur*innen aus Baden-Württemberg.
  • Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander digital besucht werden.
  • Sie finden online über Zoom statt.
  • Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, abhängig vom Format. Daher bitten wir jeweils um Anmeldung über das Online-Formular.
  • Wir bemühen uns um eine möglichst barrierearme Veranstaltungsreihe. Sprechen Sie uns bitte an, sollte es Bedarf an Gebärdendolmetschen o. Ä. geben.

Rückblick

Weitere Aktivitäten

Sie interessieren sich dafür, welche Projekte wir sonst noch umgesetzt haben? Lesen Sie hier weiter: