„Es gibt kein Gebärdenland, aber unser Normen- und Wertesystem ist hörend“

Caroline-Sophie Pilling und Martin Vahemäe-Zierold widmen sich Fragen zu Begegnungsräumen und soziopolitischen Machtverhältnissen von Gehörlosen und Hörenden, der Frage wie Inklusion in diesem Kontext verstanden wird und was diese Impulse für den Kulturbetrieb bedeuten.

Dolmetscher*innen für Deutsche Gebärdensprache und deutsche Lautsprache begleiten diese Ausgabe.

 

mit Caroline-Sophie Pilling und Martin Vahemäe-Zierold

Dienstag, 18.10.2022

16:30 – 18:00 Uhr

Online
Referent*innen:
Portrait von Caroline-Sophie Pilling
Caroline-Sophie Pilling
Doktorandin im Fach „Kulturelle Bildung“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit Arbeitsschwerpunkten in der Konstruktion von Normalität am Beispiel der Kulturalität des Hörens und der Verstrickung von Behinderung und Interkulturalität von Gehörlosen und Hörenden.
Portrait von Martin Zierold
Martin Vahemäe-Zierold
abgeschlossene Ausbildung als sozialpädagogische*r Assistent*in, staatlich geprüfte*r Gebärdensprachdozent*in

Darum geht es bei „Teilhabe durch Teilgabe“

Kulturelle Teilhabe zu ermöglichen heißt, auch über Teilgabe nachzudenken: Welcher Mitgestaltung mehr Raum geben? Welche Ressourcen teilen, womit Powersharing beginnen? Wie kann man sich dem Ziel, Diversität zu stärken, von unterschiedlichen Richtungen aus nähern? Wo anfangen, wie weitermachen? Die Veranstaltungsreihe „Teilhabe durch Teilgabe“ widmet sich diesen Fragen und zeigt unterschiedliche Perspektiven dazu auf.

Wir stellen Ihnen engagierte Menschen aus Kunst und Kultur mit Haltung und Methodik aus verschiedenen Sparten vor. Lernen Sie sie kennen, kommen Sie in kollegialen Austausch.

Mit positiven und praxisorientierten Impulsen unterstützt das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) Sie in Ihrer Arbeit und fördert Veränderungsprozesse.

Das bietet „Teilhabe durch Teilgabe“

- Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Kunst- und Kulturakteur*innen aus Baden-Württemberg.

- Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander digital besucht werden.

- Sie finden online über Zoom statt.

- Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, abhängig vom Format. Daher bitten wir jeweils um Anmeldung über das Online-Formular.

- Wir bemühen uns um eine möglichst barrierearme Veranstaltungsreihe. Sprechen Sie uns bitte an, sollte es Bedarf an Gebärdendolmetschen o. Ä. geben.

Teilhabe durch Teilgabe

Hier geht es zurück zum Überblick über alle „Teilhabe durch Teilgabe“-Veranstaltungen: