Es ist soweit!
Nicht nur unser Newsletter trägt ein neues Gewand: Für unser Zentrum haben wir im Laufe eines Jahres eine ganz neue Optik entwickelt, die wir Ihnen heute vorstellen. Der sichtbarste Baustein dabei ist natürlich die Webseite, auf der Sie sich jetzt befinden. www.kulturelle-teilhabe-bw.de strahlt in neuem Glanz, und unter der generalüberholten Oberfläche finden Sie eine Fülle neuer Inhalte. Wir freuen uns sehr über Ihren digitalen Besuch auf unserer neuen Plattform!
Auch von unserem wichtigsten Förderprogramm »Weiterkommen!« gibt es große Neuigkeiten:
Für die im Herbst mit gleich 40 Projekten anlaufende dritte Förderrunde hatten wir so viele Bewerbungen, dass wir es nicht dabei belassen wollten. Deshalb schreiben wir das Programm gleich noch einmal aus. Eine weitere Gelegenheit für Ihre Kultureinrichtung für ein »Weiterkommen!« mit uns.
Aktuell ausgeschrieben ist auch unser Stipendienprogramm für die berufsbegleitende Weiterbildung „Bewegt was!“, die umfassend für die Planung, Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen qualifiziert.
Zu den ersten großen Fachvernetzungstreffen im Land, die wir im Programm »Zusammenbringen!« fördern, können Sie sich in den kommenden Wochen anmelden. Alles dazu finden Sie im Abschnitt „Termine“.
Der allgemeine Nachrichtenteil für die Kultur- und Förderlandschaft in Baden-Württemberg und darüber hinaus enthält mehr Nachrichten als je zuvor. Wenn Sie wichtige Neuigkeiten haben, die in unseren nächsten Newsletter passen würden, freuen wir uns über Ihre Nachricht.
Wie immer wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre und erwarten gespannt Ihre Rückmeldungen!
Mit spätsommerlichen Grüßen
Ihr Team des Zentrums für Kulturelle Teilhabe
Das enorme Echo auf die dritte »Weiterkommen!«-Ausschreibung in der ersten Jahreshälfte 2023 hat uns ebenso überrascht wie begeistert. Wir wollen gern noch mehr Projekte fördern, als es in der regulären Förderrunde vorgesehen war. Dafür haben wir uns entschieden, »Weiterkommen!« noch dieses Jahr erneut auszuschreiben, als eine Art "Bonusrunde": Mit etwas kürzerem Vorlauf, schneller, schlanker.
Die ersten drei Förderrunden haben wir bedarfsorientiert ausgeschreiben, mehrfach angepasst und dabei wertvolle Erfahrungswerte gesammelt. Nun wollen wir mit der neuen Ausschreibung zugleich einen festen Rhythmus etablieren, um für Sie und uns bessere Planbarkeit zu gewährleisten: Ab jetzt soll es jährlich im Sommer eine Ausschreibung geben, mit Einreichungsschluss im November und Projektstart Ende Februar des Folgejahres.
Alle Informationen zu »Weiterkommen!« und der aktuellen Ausschreibung finden Sie hier.
»Weiterkommen!« ist unser wichtigstes Förderprogramm. Die Jurysitzung am 25. Juli zum Förderentscheid in der dritten Runde war daher mit Spannung erwartet worden.
116 Anträge waren eingereicht, mehr als doppelt so viele wie in Runde zwei. Von diesen wählte die Fachjury 40 Vorhaben aus. Sie werden mit insgesamt knapp 870.000 Euro gefördert, auch das ein neuer Höchststand. Wir sind begeistert über das Bestreben so vieler Kultureinrichtungen, mit Kultureller Teilhabe weiterzukommen, und sehen dem Projektstart im Herbst mit gespannter Vorfreude entgegen.
Alle Informationen zur dritten »Weiterkommen!«-Runde inklusive der Liste der geförderten Vorhaben entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung.
Sie überlegen, der Expertise von Kindern und Jugendlichen (mehr) Raum in Ihrer Kultureinrichtung zu geben? Sie möchten sie beteiligen, mitgestalten lassen? Sie wissen aber noch nicht, wie? Bei „Bewegt was!“ geht es um berufsbegleitende Weiterbildung: Planung, Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen.
Wir vergeben Stipendien für die zertifizierte Weiterbildung „Bewegt was! – Weiterbildung zum*r Moderator*in für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse“ der Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg (November 2023 bis Februar 2025).
Die Weiterbildung qualifiziert umfassend für die Planung, Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen. Die Teilnehmenden bekommen theoretisches Wissen sowie praktische Methoden an die Hand und tragen diese durch ein Praxisprojekt weiter in ihre Einrichtungen oder Organisationen.
Zur Förderung dieser Kompetenz in Kultureinrichtungen beteiligen wir uns mit einem Stipendium in Höhe der Kurskosten (1280.-€) an den Weiterbildungskosten.
Bewerbungsschluss ist der 01.10.2023.
Alle Informationen zum Stipendium finden Sie hier.
SAVE THE DATE: Die erste bundesweite Arbeitstagung für kleinere Museen mit dem Fokus auf Digitalität und Publikum am 20. und 21. Februar 2024 im Hospitalhof in Stuttgart
Wie können kleinere Museen mit begrenzten Ressourcen den digitalen Wandel aktiv gestalten? Antworten und Anregungen bietet Gemeinsam Digital mit einem vielfältigem Programm für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende von Museen, ihre Partner und Zielgruppen.
Mit der Arbeitstagung bringen wir gemeinsam mit den Veranstaltenden, der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Würtemberg (MFG), der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg und dem Museumsverband Baden-Wwürttemberg alle an einen Tisch, die an Digitalität als Werkzeug im Museum interessiert sind. Gemeinsam Digital bietet:
Die Tagung wird so barrierearm wie möglich durchgeführt, unter anderem begleiten Gebärdensprache-Dolmetscher*innen das Hauptprogramm. Begleitpersonen sind eingeladen und Ermäßigungen für Mitarbeiter*innen in Ausbildung oder im Ehrenamt geplant. Die eintägige Teilnahme an der Veranstaltung im Hospitalhof Stuttgart wird möglich sein.
Sie können nicht vor Ort sein? Hierfür bietet Gemeinsam Digital ein flankierendes Online-Programm für die Teilnahme aus der Ferne.
Weitere Infos zum Programm folgen im Herbst 2023.
Laufend aktualisierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der MFG.
Alle Newsletter können Sie in unserem Archiv als PDF finden. Einfach runterladen und in aller Ruhe durchschauen.