Über das Zentrum für Kulturelle Teilhabe

Kulturelle Teilhabe bedeutet, am kulturellen Leben teilnehmen und es aktiv mitgestalten zu können.

Kulturelle Teilhabe ist ein Recht aller Menschen.

 

Wir setzen uns dafür ein, dass Kulturelle Teilhabe besser gelingt:

    • Wir fördern Diversität und den Abbau von Barrieren.
    • Wir arbeiten daran, Kulturelle Bildung und Vermittlung als Querschnittsaufgaben zu etablieren.
    • Wir machen bestehende Netzwerke sichtbar und verbinden sie miteinander.

 

Unser Angebot richtet sich an Kultureinrichtungen und Kulturakteur*innen in Baden-Württemberg. Wir arbeiten im Austausch und in Kooperation, bedarfsorientiert und praxisbezogen:

    • Wir fördern und beraten.
    • Wir bieten Fachveranstaltungen und andere Dialogformate an.
    • Wir unterstützen Weiterbildung und berufsbegleitende Qualifizierung.

 

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) versteht sich als Lernende Organisation. Es ist eine spartenübergreifende Plattform für kollegiale Vernetzung und Wissenstransfer.

Sie wollen kulturelle Teilhabe in Ihrer Organisation mit uns gemeinsam voranbringen? Wir freuen uns, Sie bei Ihren Vorhaben unterstützen zu dürfen, sei es mit Rat, Ideen oder finanziellen Mitteln. Sprechen Sie uns an!

In seinem Beirat hat das Zentrum eine Gruppe von kenntnisreichen, erfahrenen Köpfen, deren Expertise unsere Arbeit begleitet und für deren Rat in den zahlreichen unterschiedlichen Aspekten der Förderung kultureller Teilhabe wir sehr dankbar sind. Unsere Beiratsmitglieder stellen wir hier kurz vor.

Presse und weitere Veröffentlichungen

Hier finden Sie:

Pressemitteilungen zum Zentrum für Kulturelle Teilhabe und seinem Programm

Weitere Veröffentlichungen

  • Hier finden Sie einen Video-Mitschnitt der Kick-Off-Veranstaltung vom 8. Dezember 2021, dem Sie weitere Infos zu den Aufgaben des ZfKT entnehmen können.
  • Beitrag „Teilnahme ist Einladung zur Party – Teilhabe ist Aufforderung zum Tanz. Chancen und Grenzen erweiterter Publikumsbeteiligung“.
    In: „Kulturpolitische Mitteilungen“, Heft 178, III/2022: »Soziale Fragen«. Hier können Sie den Beitrag lesen.
  • Mitschnitt des Web-Talks „Im Ansatz gescheitert? Neue Wege der Kulturellen Bildung“ der Kulturpolitischen Gesellschaft vom 16. November 2021. Mit Anke von Heyl (Moderation), Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss (Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel), Ulrike Sommer (Geschäftsführerin Wider Sense TraFo) und Dr. Birte Werner (Leiterin des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg)
  • Podcast „Facetten Kultureller Transformation“ ist der Podcast von KUBUZZ, Kultur – Business – Zukunft, dem Weiterbildungs- und Coaching-Programm in Baden-Württemberg, das freie Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten bei den Herausforderungen der Selbstständigkeit und auch generellen Fragen kultureller Entwicklung unterstützt. Für die Folge vom 20. Dezember 2022 hat sich Dr. Patrick Föhl mit Dr. Birte Werner unterhalten. Hier können Sie alle Folgen nachhören.

Das Team

Dr. Birte Werner
Leiterin

T: +49 (0)711-89535-110

Annalena Stang
Assistentin

T: +49 (0)711-89535-165

Claudia Drenker
Sachbearbeiterin, Förderprogramme

T: +49 (0)711-89535-141

Josefine Jochum
Referentin, Förderprogramme

T: +49 (0)711-89535-161

Dr. Ebru Tepecik
Referentin

T: +49 (0)711-89535-320

Dr. Paul Töbelmann
Referent, Kommunikation

T: +49 (0)711-89535-132

Lisa Trinkle
Sachbearbeiterin, Förderprogramme

T: +49 (0)711-89535-133

Claudius Baisch
Praktikant

T: +49 (0)711-89535-164

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert und vom Landesmuseum Württemberg organisatorisch unterstützt.

Zu sehen ist das Logo des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (kurz MWK).
Zu sehen ist das Logo des Landesmuseum Württemberg (kurz LMW).