»Gesellschafts(t)räume?
Kultureinrichtungen als Dritte Orte weiter-denken«

Tagung & Workshop – 30. & 31.05.22

Stuttgart und online

Welche Motivation verfolgen Kultureinrichtungen, ein »Dritter Ort« zu werden?
Das war eine der zentralen Fragen, der wir am 30. Mai 2022 im Museumsfoyer Die Dürnitz nachgegangen sind. Gemeinsam mit etwa 65 Teilnehmenden aus verschiedenen Kunst- und Kultursparten ging die Tagung »Gesellschafts(t)räume? Kultureinrichtungen als Dritte Orte weiter-denken« dem Konstrukt der sogenannten Third Places auf die Spur.

Die Tagung wurde in Kooperation mit dem Landesmuseum Württemberg (LMW) organisiert und veranstaltet. Mit dem Ziel, aus dem Ort der Zerstreuung – der Dürnitz – einen Ort der Konzentration zu schaffen, war der Tag in zwei große Blöcke eingeteilt. Besonders wichtig war es, ein interaktives Tagungsformat zu schaffen, das ausreichend Möglichkeiten zu Vernetzung und Austausch bot.

Auf dem LMW-Blog finden Sie einen ausführlichen Bericht zur Tagung. Auf dieser Webseite finden Sie zudem das Programm und eine Info zu den Referent*innen der Tagung.

Plakat Tagung Gesellschafts(t)räume

Hier können Sie das Programm der Tagung als PDF herunterladen:

ab 9.00 Uhr

Check-In

10.00 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Astrid Pellengahr, Wissenschaftliche Direktorin Landesmuseum Württemberg

und Dr. Birte Werner, Leiterin Zentrum für Kulturelle Teilhabe

 

Vorstellung des Programms

Isabel Schwab, Landesmuseum Württemberg

und Nur Bakkar, Zentrum für Kulturelle Teilhabe

10.15 Uhr

Wo steht die Diskussion um »Dritte Orte«?

Keynote von Jan-Philipp Possmann

10.30 Uhr

Laut Nachdenken über… »Dritte Orte«

Thinking Circle moderiert und angeleitet durch Thomas Rietschel

 

mit Neriman Bayram, Dr. Nicole Deufel, Prof. Fabienne Hoelzel,

Yilmaz Holtz-Erşahin und Jan-Philipp Possmann

 

mit Teilnehmer*innen aus dem Plenum

13.00 Uhr

Mittagspause

14.00 Uhr

Was nützt uns ein »Dritter Ort«?

Workshop mit Eeva Rantamo

 

Schwerpunkte:

Was ist die Motivation, ein »Dritter Ort« zu werden?

Warum will sich eine Kultureinrichtung öffnen?

Was soll an einem »Dritten Ort« stattfinden und was nicht?

16.30 Uhr

Resümee und Verabschiedung

17.00 Uhr

Veranstaltungsende

9.30 – 17.00 Uhr

(inklusive Pausen)

»Dritter Ort«

Ein sozialer Ort, ein unabhängiger Ort, ein Ort der kulturellen Möglichkeiten?

vertiefender Online-Workshop auf Zoom mit Eeva Rantamo

 

Thematischer Ablauf

Was sind unsere eigenen Vorstellungen von einem »Dritten Ort«?
Was soll an unserem »Dritten Ort« stattfinden?
Was soll dort nicht stattfinden?

Unsere eigenen Vorstellungen von Kultureinrichtungen heute:
Was sind unsere eigenen Ansprüche und Ziele?
Wie wollen wir die Entwicklung unserer Einrichtungen vorantreiben?

Andere Orte. Was ist an einem »Dritten Ort« besonders?
Gibt es alternative Projekte, die Ihre Einrichtung entwickeln könnte?

Wie könnten »Dritte Orte« entstehen?
Ideen und Strategien der Veränderung

Eine Möglichkeit: Soziale Inklusion und Partizipation als Ziele und Methoden
Haben die Nutzer*innen dieses »Dritten Orts« einen tatsächlichen Einfluss auf dessen
Gestaltung und die Regeln der Nutzung?
– Bildung eines Entwicklungsteams mit den Nutzer*innen / Besucher*innen
– Offener Prozess
– Wer kommt als Partner*in in Frage?

Wir planen »Dritte Orte«

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert und vom Landesmuseum Württemberg organisatorisch unterstützt.

Zu sehen ist das Logo des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (kurz MWK).
Zu sehen ist das Logo des Landesmuseum Württemberg (kurz LMW).