Was ist Kulturelle Teilhabe für Sie? Warum sollten wir uns mit Kultureller Teilhabe beschäftigen? Und was schlagen Sie vor, um das Thema voranzutreiben?
Drei Fragen in drei Minuten stellt unser Kurz-Podcast-Format, das in Kooperation mit dem Berliner Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) entstanden ist. In den Audiogrammen zur Kulturellen Teilhabe antworten Expert*innen aus sehr unterschiedlichen Bereichen von Kunst und Kultur. Einige von ihnen sind selbst künstlerisch tätig, andere managen Kultur, erforschen sie oder engagieren sich ehrenamtlich.
In wenigen Minuten gibt es hier persönliche Perspektiven und individuelle Impulse: Für eine Gesellschaft, in der Kulturelle Teilhabe für alle Menschen großgeschrieben wird.
Veröffentlicht werden die „Drei Fragen an…“ unsere Expert*innen alle zwei Wochen – hier und auf vielen gängigen Podcast-Plattformen:
Spotify, Apple Podcasts, podcast.de, player.fm, Deezer, Pocket Casts, Listen Notes, Castbox, Podimo und weitere.
Nils Runge ist Nachtmanager der Stadt und Region Stuttgart. Als Ansprechpartner in der „Koordinierungsstelle Nachtleben“ des @popbuero Stuttgart kümmert er sich um die Themen Nachtkultur, Nachtökonomie und Nachtsicherheit.
Wer mehr über dieses wichtige und spannende Feld erfahren will, wird hier fündig.
Gerlinde Bendzuck ist Geschäftsführerin des Instituts für Kultur-Markt-Forschung. Darüber hinaus engagiert sie sich in verschiedenen Interessensvertretungen und Verbänden für Menschen mit Behinderungen.
Dr. Chantal Eschenfelder leitet die Kunstvermittlung des Städel Museums Frankfurt und der Liebieghaus Skulpturensammlung. Neben Lehraufträgen an zahlreichen Hochschulen ist sie Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten und berät weitere Institutionen auf Bund- und Länderebene in Fragen der Kulturellen Bildung und der Digitalisierung.
Bora Akşen ist Kurator am Focke-Museum, dem Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Er betreut dort ebenfalls das Stadtlabor und Outreach-Projekte.
Sehen und Hören
Wer Podcast mag, schaut sicher gern auch Videos? Hier stellen wir unterschiedliche Vorhaben der Kulturellen Teilhabe in Bild, Text und Video-Dokumentationen vor: