(K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern

In der laufenden zweiten Programmrunde des Programms der Bildungsstätte Anne Frank (gefördert vom ZfKT) wurden fünf Kultureinrichtungen zur Förderung und Begleitung über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren ausgewählt.

„(K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern“ ist ein Programm der Bildungsstätte Anne Frank, gefördert vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg und der Robert Bosch Stiftung.
 
Beim Powersharing geht es zum einen um die Anerkennung ungleicher Machtverhältnisse und zum anderen darum, diese Privilegien und Ressourcen so umzuverteilen, dass Teilhabe- und Gestaltungsmöglichkeiten für marginalisierte Gruppen wie z.B. Betroffene von Rassismus und Antisemitismus oder Menschen mit Migrationsgeschichte gegeben sind.

In der laufenden zweiten Programmrunde ist der Fokus auf die Reflexion von Macht- und Ressourcenverteilung im Zusammenhang mit Rassismus und Antisemitismus gerichtet. Fünf Kultureinrichtungen wurden zur Förderung und Begleitung über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren ausgewählt:

  • Bauhaus-Archiv Berlin,
  • Theater Jena,
  • Theater Dortmund,
  • Stadtmuseum München und
  • Alte Feuerwache Mannheim.

Wir gratulieren den Geförderten und freuen uns bereits auf ihre Ideen und Umsetzungen!

Sehr herzlich empfehlen möchten wir außerdem die Lektüre der begleitenden Publikation der Bildungsstätte Anne Frank:

Deborah Krieg, Sarah Wiederhold, Anna Lampert, Anette John, Laura Josefine Schilling, Marie-Sophie Adeoso (Hg.; 2024): (K)ein Kunststück – Rassismus- und antisemitismuskritisch Handeln im Kulturbetrieb. Reflexionen und Handlungsempfehlungen für Kulturinstitutionen. Frankfurt am Main.

Die Publikation finden Sie hier gegen eine Spende oder gratis zum Download.