Kulturinstitutionen haben den gesellschaftlichen Auftrag inklusiv zu arbeiten. Dennoch erreichen sie bis heute viele Zielgruppen nicht oder zu wenig.
Gerade Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen nehmen bis heute nur wenig am kulturellen Leben teil.
Auch als Akteur*innen auf der Bühne sind sie nur selten zu sehen. Dabei haben sie nach Art. 30 der UN-BRK u.a. ein Recht auf Teilhabe an Kunst und Kultur, auf ein Umfeld, in dem sie ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial entfalten und gleichberechtigt an kulturellem Leben teilhaben können.
Mit dem Kooperationsprojekt „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ unterstützen die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg und das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) die Weiterentwicklung von mehr inklusiver Teilhabe in Kultureinrichtungen im Land.
Wer und was wird unterstützt?
Bei „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ werden sieben Kultureinrichtungen über einen Zeitraum von 2,5 Jahren auf ihrem Weg zu mehr Inklusion begleitet. Die teilnehmenden Einrichtungen bauen ein Netzwerk für inklusive Arbeit in der Kultur auf. Darin bilden sie sich weiter, tauschen sich aus und entwickeln Ideen für mehr Inklusion in ihren Organisationen. Außerdem führen sie inklusive Projekte durch, um diese Ideen gleich in die Tat umzusetzen. Für die Umsetzung steht den Beteiligten ein Fördertopf zur Verfügung.
Das Programm ist für alle Organisationen offen, die im Kulturbereich arbeiten und mehr Inklusion/Teilhabe erreichen möchten. Dies betrifft das Publikum, Künstler*innen und die Mitarbeitenden. Es möchte einen Anstoß geben und den Einrichtungen helfen eigene Ideen und Konzepte zu entwickeln sowie erste Projekte umzusetzen. Außerdem können sie sich austauschen und andere im Bereich Inklusion aktive Kultureinrichtungen kennenlernen. Das Netzwerk soll über die Projektlaufzeit hinaus weiter bestehen.
Geförderte Einrichtungen
Die geförderten Einrichtungen stehen fest. Am Programm beteiligt sind:
- JES – Junges Ensemble Stuttgart
- Landestheater Württemberg Hohenzollern – Tübingen Reutlingen
- Nationaltheater Mannheim
- Theater Konstanz
- Theater Rampe (Stuttgart)
- zeitraumexit (Mannheim)
- Zeppelin Museum Friedrichshafen
Partner
Unser Partner bei „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ ist die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg. Die LKJ setzt Programme und Projekte der kulturellen und mediengestützten Jugendbildung um. Sie ist landesweiter Dachverband und Interessenvertretung der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum Programm und zur Jury finden Sie auch auf den Seiten der LKJ hier.
Nachrichten
Hier finden Sie die jüngsten Nachrichten zum Programm:
Pressemitteilung, 31.01.2023
„Barrieren senken in Baden-Württembergs Kultureinrichtungen:
Die Netzwerkpartner im Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ stehen fest.“
Pressemitteilung, 29.09.2022
„Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“
(Mitteilung zur Einrichtung des Förderprogramms)
Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert und vom Landesmuseum Württemberg organisatorisch unterstützt.