Tagung – Montag, 30.05.22, 10.00 – 17.00 Uhr | Dürnitz, Altes Schloss, Stuttgart
Workshop – Dienstag, 31.05.22, 9.30 – 17.00 Uhr | online
»Gesellschafts(t)räume?
Kultureinrichtungen als Dritte Orte weiter-denken«
Referent*innen

Neriman Bayram
Jahrgang 1966, Studium der Soziologie und Islamwissenschaft. Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des Kommunalen Kinos Freiburg und der Galerie im Alten Wiehrebahnhof. Kuratorin für den Internationalen Film und für spartenübergreifende Projekte (Ausstellungen, Literatur, Performance, Videokunst, Musik und Fotografie). Zahlreiche Veranstaltungen und Projekte zu kulturpolitischen, transkulturellen und gesellschaftlich relevanten Themen. Seit 15 Jahren sachkundige Bürgerin im Kulturausschuss des Gemeinderats in Freiburg. Zahlreiche Jurymitgliedschaften für transkulturelle und interdisziplinäre Projekte. Gründungsmitglied von Delphi_space und Netzwerk BIPoC Künstler*innen in Baden-Württemberg.

C: Foto- und Bilderwerk
Dr. Nicole Deufel
Dr. Nicole Deufel promovierte in der Forschungsrichtung Heritage Studies am University College London. Sie arbeitete im amerikanischen und britischen Museumssektor vor allem mit Schwerpunkt »Audience Development« und »Community Engagement«. Heute leitet sie die Volkshochschule Aalen. Partizipation und Ko-Kreation sind schon seit Jahren Teil ihrer professionellen Praxis. Aktuell widmet sie sich der Methodik des »Dritten Ortes« und Fragen der dort verhandelten Identitäten auch in einer Erasmus Plus Strategischen Partnerschaft mit Partnern aus Finnland, Irland und der Türkei.

Prof. Fabienne Hoelzel
Prof. Fabienne Hoelzel ist seit 2017 Professorin für Entwerfen und Städtebau in der Fachgruppe Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Sie ist seit 2013 Gründerin und Leitung von FABULOUS URBAN, ein Städtebau- und Planungsbüro für weniger entwickelte Regionen, das einen forschungsgeleiteten Entwurfsansatz verfolgt. FABULOUS URBAN ist derzeit in eine Reihe von Slum-Aufwertungsprojekten in Lagos/Nigeria involviert, in Zusammenarbeit mit lokalen Anwohner- und Menschenrechtsorganisationen. Zuvor war Sie u. a. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Städtebau der ETH Zürich, Leitung des Städtebau- und Planungsteams der Stadtentwicklungs- und Wohnbaubehörde São Paulo, Brasilien, welche für das städtische Slumaufwertungsprogramm zuständig ist und 2012 mit dem UN Habitat Scroll of Honor ausgezeichnet wurde und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Städtebau der ETH Zürich. Prof. Fabienne Hoelzel hat ihr Studium der Architektur in der Schweiz und den USA absolviert.

Yilmaz Holtz-Erşahin
Yilmaz Holtz-Erşahin ist seit 2021 Direktor der Stadtbibliothek Mannheim und war zuvor von 2008 bis 2021 Leiter der interkulturellen Bibliotheksarbeit und Lektor für fremdsprachige Literatur sowie für das NS-Dokumentationszentrum und Geschichte bei der Stadtbibliothek Duisburg. Von 2012 bis 2018 Mitglied der dbv-Kommission für Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Seit 2021 zertifizierter Pre-Texts-Trainer der Cultural Agents Initiative der Harvard University.
Geboren am 1. Januar 1972 in Hinis bei Erzurum (Ost-Türkei), aufgewachsen zwischen kurdisch-armenisch-türkischer Kultur. 1991 Übersiedlung nach Deutschland und Studium der Geschichte und Kommunikations-und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Abschluss Magister Artium. Seit 2004 Lehrbeauftragter im Bachelor-Integrationsstudiengang Medien- und Kulturwissenschaft und der Studierendenakademie an der Heinrich-Heine-Universität. Assoziiertes Mitglied in Forschungsprojekten »Mündliche Überlieferungen«, »Fra diaspora e emigrazione«, »Musica Occidentale Orientale« der Università degli Studi di Napoli l’Orientale. Doktorand am Institut für Medien- und Kulturanalyse an der Heinrich-Heine-Universität mit dem Forschungsschwerpunkt »Medien und kulturelle Vielfalt in Deutschland«.

C: Charlotte Arens
Jan-Philipp Possmann
1975 in Frankfurt am Main geboren, ist Kurator und Kulturwissenschaftler. Er studierte Theater- und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und arbeitete als Regie- und Dramaturgieassistent u. a. am Theater am Turm (Frankfurt/M), der Oper Frankfurt, und Hebbel Am Ufer (Berlin). 2005 bis 2007 leitete er das internationale Performance-Festival Plateaux am Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt/Main, und war seit dieser Zeit als Produktionsdramaturg für verschiedene Compagnien tätig, u. a. Mousonturm (Frankfurt/M), Brakkegrond (Amsterdam), Ruhrtriennale, Theater Rampe (Stuttgart). 2007 und 2008 Dramaturg und Kurator der Sophiensaele in Berlin, sowie 2007 und 2009 Festivaldramaturg der Internationalen Schillertage. 2009 bis 2012 Schauspieldramaturg am Nationaltheater Mannheim sowie Artistic Researcher an der Hochschule der Künste in Amsterdam. Seit 2012 arbeitet er an der Schnittstelle von Politik, Wissenschaft und künstlerischer Praxis, kuratiert Festivals, publiziert und moderiert Diskussionsveranstaltungen und Think Tanks. Von 2017 bis 2022 war er Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von zeitraumexit in Mannheim.

Eeva Rantamo
Eeva Rantamo hat in Finnland und Deutschland Europäische Ethnologie, Archäologie und Kulturgeschichte studiert. Sie ist als Beraterin, Dozentin und Projektleiterin für Diversität, Inklusion und Barrierefreiheit in Kultureinrichtungen, Bildung und Tourismus tätig und leitet internationale und lokale Entwicklungsprojekte zur barrierefreien und gleichberechtigten Kommunikation im Kulturbereich. 2014 gründete sie das Büro »Kulturprojekte – Inklusive Kulturarbeit« in Köln, das heute seinen Sitz in Dortmund hat.

Thomas Rietschel
Thomas Rietschel hat lange Jahre in leitender Position in verschiedenen Kulturinstitutionen gearbeitet, u. a. als Geschäftsführer des Kammerorchester Schloss Werneck, als Generalsekretär der Jeunesses Musicales Deutschland, als Generalsekretär des Deutschen Musikrates und zuletzt als Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Er ist verschiedenen Gremien und Institutionen des Kulturbereiches ehrenamtlich tätig.
2016 gründete er mit Freunden die TAKEPART Kulturberatung. Er ist ausgebildeter systemischer Coach und zertifizierter Mediator.
Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert und vom Landesmuseum Württemberg organisatorisch unterstützt.

