Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Erfassung und Verwendung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Webangebotes https://kulturelle-teilhabe-bw.de („Website“) nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“). Verarbeitungstätigkeiten, die nicht von dieser Datenschutzerklärung umfasst werden, können durch weitere Datenschutzerklärungen ergänzt werden, die gesondert zu beachten sind.
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist
Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT)
(„Zentrum“/”wir”/“uns“)
Hasenbergsteige 3
70178 Stuttgart
1.2 Betroffenenrechte und Aufsichtsbehörde
Sie können die folgenden Rechte ausüben:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Personendaten (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, wenn wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Portabilität der Daten, wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns (Art. 21 DSGVO)
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich per E-Mail an post@kulturelle-teilhabe-bw.de wenden.
Für die Identifizierung bitten wir Sie um folgende Angaben:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
In Einzelfällen kann es sein, dass weitere Informationen zur eindeutigen Identifizierung benötigt werden. Die Bearbeitung Ihres Antrags und die Identifizierung Ihrer Person erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Sie können jederzeit gem. Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, z.B. bei der zuständigen Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen, oder bei der für uns zuständigen Behörde.
1.3 Verarbeitung von Daten, Zweck und Rechtsgrundlagen
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) sowie dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg („BW LDSG“).
Die rechtliche Grundlage aller unserer Verarbeitungstätigkeiten beruht auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Weitere Informationen erhalten Sie im Rahmen der Darstellung der einzelnen Verarbeitungen.
1.4 Speicherdauer
Wir unternehmen alle angemessenen Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Daten nur für den jeweils nach dem Verarbeitungszweck erforderlichen Zeitraum verarbeitet werden. Wenn die Speicherdauer nicht weiter unten angegeben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung wegfällt. Eine Löschung personenbezogener Daten erfolgt nicht, wenn die Speicherung gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. § 257 HGB, 147 AO). Des Weiteren können wir Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 10 Jahre oder länger) aufbewahren, sofern dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
1.5 Datensicherheit
Um die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung zu schützen, setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, insbesondere die Verschlüsselung unserer Webseite, um den unberechtigten Zugriff Dritter zu verhindern. Die Verschlüsselung über HTTPS wird im Rahmen eines HSTS-Headers erzwungen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.
1.6 Übermittlung an Dienstleister
Für die Bereitstellung unserer Angebote nutzen wir Dienstleister. Diese Dienstleister handeln nur nach unseren Weisungen und sind vertraglich verpflichtet, die Bestimmungen von Art. 28 DSGVO zu beachten. Wenn im Folgenden nicht weiter spezifiziert, werden die Dienstleister für folgende Dienstleistungen beauftragt:
- Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen
- Wartung von IT-Systemen und zugehörigen Dienstleistungen
- Abwicklung unseres Kundenservice und Verwaltung von Anfragen
- Messung der Website-Performance
Weitere Informationen finden Sie in der Liste unserer Dienstleister.
1.7 Datentransfer in Drittländer
Wenn unten nicht anders angegeben, werden Ihre Daten nicht in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Ihre persönlichen Daten werden nur dann in Drittstaaten übermittelt, wenn die Anforderungen von Art. 44 – 49 DSGVO erfüllt sind, insbesondere Standardvertragsklauseln, verbindliche Unternehmensregeln, Angemessenheitsentscheidung der Kommission.
1.8 Keine Verpflichtung zur Datenbereitstellung/Kein Profiling
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Daten zur Verfügung zu stellen. Einige Dienstleistungen können jedoch nur erbracht werden, wenn die erforderlichen Daten von Ihnen zur Verfügung gestellt werden. Ihre persönlichen Daten werden nicht für die automatisierte individuelle Entscheidungsfindung einschließlich Profiling verwendet.
2. Website
Unsere Website bietet verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Funktionalitäten für den Besucher, die im Folgenden näher beschrieben werden.
2.1 Server-Protokolle
Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Zu diesen Informationen, die als Server-Logdateien bezeichnet werden, gehören:
- IP-Adresse
- Name des Zugangsanbieters
- Browser-Typ, Version der Browser-Software und Sprache des Browsers
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Inhalt des Zugangs
- Menge der übertragenen Daten
- Zugriffsstatus (erfolgreiche Übertragung/Fehler)
- Webseite(n), auf die der Zugriff weitergeleitet wurde
- Besuchte Webseiten
Die Verarbeitung erfolgt für folgende Zwecke:
- Gewährleistung einer störungsfreien Verbindung zur Website
- Gewährleistung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
- Bewertung der Systemsicherheit und -stabilität
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 BW LDSG.
Empfänger:
Empfänger der Daten ist ein technischer Dienstleister, der für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite verantwortlich ist. Als Auftragsverarbeiter sind die Dienstleister verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
Aufbewahrungsfrist:
Die Server-Protokolldateien werden nach spätestens 14 Tagen gelöscht.
2.2 Förderanträge
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über eine digitale Antragsstrecke Anträge für Förderungen an uns zu übermitteln, damit wir die Bewerbung bearbeiten und durch eine Jury im Rahmen der Fördervergabe berücksichtigen können.
Im Rahmen der Registrierung, sowie der Übermittlung und Bearbeitung von Förderanträgen werden folgende (auch personenbezogene) Daten verarbeitet:
- Personenbezogene Daten hinsichtlich Ansprechpartner oder Teammitglieder der antragstellenden Institutionen (Pflichtangaben: Name, Institution, Anschrift, Telefon, E-Mail, Website, Beschreibung des Teams).
- Institutionelle Daten (bspw. Angaben zur Größe der Institution; Finanzplan usw.).
- Bewerbungsvideo mit Ton und Bild der Team-Mitglieder.
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen des Online-Antragsverfahrens ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 BW LDSG. Hiernach ist die Datenverarbeitung zulässig, soweit diese für die Erfüllung einer dem Verantwortlichen übertragenen Aufgabe, hier zur Gewährung einer Kulturförderung als Rechtsvorteil, erforderlich ist.
Empfänger:
Die Empfänger der Daten sind Auftragsverarbeiter, die die technische Ausgestaltung der Antragsstrecke für uns übernehmen. Als Auftragsverarbeiter sind die Dienstleister verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
Darüber hinaus werden Ihre Daten mit den Mitgliedern der Jury, die über die Vergabe von Fördermitteln entscheiden, geteilt. Eine gesonderte Speicherung oder Aufbewahrung seitens der Jurymitglieder erfolgt hierbei jedoch nicht.
Das Bewerbungsvideo wird, gemäß den Förderkriterien und -bedingungen, gegebenenfalls öffentlich zugänglich auf der Internet-Video-Plattform Vimeo zur Verfügung gestellt.
Aufbewahrungsfrist:
Daten, die im Rahmen eines Antrages auf Förderung übermittelt werden, werden bis zu 10 Jahre aufbewahrt.
2.3 Öffentliche Dokumentation der Geförderten
Art und Zweck der Verarbeitung:
Im Rahmen unseres Förderprogramms stellen wir die Geförderten zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit in Form einer Dokumentation auf unserer Website sowie den Social-Media-Plattformen Twitter und LinkedIn vor.
In diesem Zusammenhang senden wir den Geförderten Fragebögen zu und bitten um Übermittlung personenbezogener Daten wie Namen, Fotos und Videos.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Die Empfänger der Daten sind Auftragsverarbeiter, die technisch die Kommunikation mit Ihnen ermöglichen. Als Auftragsverarbeiter sind die Dienstleister verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
Die Dokumentation der Geförderten wird außerdem öffentlich zugänglich auf den Social-Media-Plattformen Twitter und LinkedIn zur Verfügung gestellt.
Aufbewahrungsfrist:
Wir verarbeiten Ihre Daten so lange wie das betreffende Förderprogramm besteht, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder von uns die Löschung verlangen.
Widerruf der Einwilligung:
Wenn Sie in Zukunft nicht mehr im Rahmen der Dokumentation der Geförderten vorgestellt werden möchten, senden Sie uns eine E-Mail an post@kulturelle-teilhabe-bw.de.
2.4 Newsletter
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für einen E-Mail-Newsletter mit regelmäßigen anzumelden. Für alle genannten Zwecke müssen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten. Diese Daten werden verarbeitet, um Ihnen zuvor genannte Informationen übersenden zu können.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Die Empfänger der Daten sind Auftragsverarbeiter, die für uns die Erstellung und den Versand von Newslettern übernehmen. Als Auftragsverarbeiter sind die Dienstleister verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
Aufbewahrungsfrist:
Wir verarbeiten Ihre Daten so lange, bis Sie sich von unserem Newsletter abmelden, Ihre Einwilligung widerrufen oder von uns die Löschung verlangen.
Widerruf der Zustimmung:
Wenn Sie in Zukunft keine Newsletter mehr von uns erhalten möchten und/oder der Auswertung Ihrer Daten durch solche Newsletter widersprechen wollen, nutzen Sie bitte den in jedem Newsletter enthaltenen „Abmelden“-Link oder senden Sie uns eine E-Mail an post@kulturelle-teilhabe-bw.de.
2.5 Kontaktaufnahme
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit uns über ein Kontaktformular auf der Webseite oder per E-Mail zu kontaktieren. Im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme und der entsprechenden Kommunikation verarbeiten wir Ihren Namen, ggf. Ihre E-Mail-Adresse sowie Inhalte Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 i.V.m. § 4 BW LDSG.
Empfänger:
Die Empfänger der Daten sind Auftragsverarbeiter, die technisch die Kommunikation mit Ihnen ermöglichen. Als Auftragsverarbeiter sind die Dienstleister verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
2.6 Anmeldung zu Veranstaltungen
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit uns über ein Kontaktformular auf der Webseite oder per E-Mail zu kontaktieren. Im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme und der entsprechenden Kommunikation verarbeiten wir Ihren Namen, ggf. Ihre E-Mail-Adresse sowie Inhalte Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 i.V.m. § 4 BW LDSG.
Empfänger:
Die Empfänger der Daten sind Auftragsverarbeiter, die technisch die Kommunikation mit Ihnen ermöglichen. Als Auftragsverarbeiter sind die Dienstleister verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
3. Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Seiten
Wir betreiben Seiten auf folgenden Social-Media-Kanälen:
- Twitter: twitter.com oder mobile App von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, siehe auch: https://twitter.com/en/privacy
- LinkedIn: linkedin.com oder mobile App von LinkedIn Corporation, Legal Department – Privacy, 1000 W. Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA oder LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, siehe unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, werden Daten sowohl von uns als auch von dem jeweiligen Social-Media-Anbieter als Verantwortlicher verarbeitet.
Der jeweilige Social-Media-Anbieter übernimmt die datenschutzrechtlichen Pflichten gegenüber Ihnen als Nutzer, wie z.B. die Information über die Datenverarbeitung, und ist Ansprechpartner für Ihre Rechte. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass ein solcher Anbieter direkten Zugriff auf die relevanten Informationen auf der Social Media Seite und die Verarbeitung Ihrer Daten hat.
Bei der Nutzung von Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn oder Reddit können die Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden.
3.1 Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Auf unseren Social-Media-Seiten können wir mit Ihnen kommunizieren und Sie mit interessanten Informationen versorgen. Durch Ihre Kommentare, geteilten Bilder, Nachrichten und Reaktionen können wir weitere Daten von Ihnen erhalten, die wir zur Kommunikation mit Ihnen verarbeiten. Wenn Sie Social Media auf mehreren Endgeräten nutzen, kann eine geräteübergreifende Auswertung der Daten erfolgen.
Darüber hinaus können auch die Anbieter von Social-Media-Seiten Cookies und Tracking-Technologien einsetzen, um ihre Dienste zu analysieren und zu verbessern.
Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung oder zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO) oder zum Zweck der Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 BW LDSG).
3.2 LinkedIn
Wenn Sie LinkedIn nutzen und dort einen Account haben, kann Instagram Ihre Aktivitäten Ihren dortigen Profilen zuordnen. LinkedIn und wir nutzen die Funktion Page Insights, um statistische Daten der Nutzer unserer LinkedIn-Seiten zu verarbeiten, als gemeinsame Verantwortliche nach folgendem Vertrag: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Wenn ein Mitglied unsere Seite besucht, ihr folgt oder sich mit ihr beschäftigt, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns Seiteneinblicke zu geben. Insbesondere verarbeitet LinkedIn Daten, die das Mitglied LinkedIn zur Verfügung gestellt hat, wie z. B. die Position, das Land, die Branche, die Betriebszugehörigkeit, die Unternehmensgröße und die Daten zum Beschäftigungsstatus aus dem Profil des Mitglieds. Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie ein Mitglied mit Ihrer Unternehmensseite interagiert hat, z.B. ob ein Mitglied ein Follower ist.
LinkedIn verarbeitet und speichert personenbezogene Daten für Page Insights nur in Übereinstimmung mit der Nutzungsvereinbarung und den Datenschutzrichtlinien von LinkedIn.
Bei den uns zur Verfügung gestellten Page Insights handelt es sich um aggregierte Daten, und ungeachtet des Status eines gemeinsamen Verantwortlichen wird LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Mitgliedern in Bezug auf Page Insights zur Verfügung stellen oder es uns ermöglichen, Page Insights mit einzelnen Mitgliedern zu verknüpfen.
LinkedIn gewährleistet die Sicherheit der Verarbeitung von Mitgliederdaten und der Bereitstellung von Page Insights durch die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen; weitere Informationen finden Sie hier: https://security.linkedin.com/
Mitglieder können ihre Rechte als Betroffene über ihre Kontoeinstellungen oder durch direkte Kontaktaufnahme mit LinkedIn ausüben.
4. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, so dass sie stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht oder Änderungen unserer Angebote in der Datenschutzerklärung, z. B. bei der Einführung neuer Dienste, vorzunehmen. Es gilt die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung.
Stand August 2022
Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert und vom Landesmuseum Württemberg organisatorisch unterstützt.

