Der Popdialog geht in die dritte Runde. Die Konferenz in Reutlingen gibt am 29. Februar 2024 erneut Gelegenheit zum Austausch über die Situation der Popmusik und Popkultur in Baden-Württemberg. Ziel ist sowohl der Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander als auch die Sammlung von fundierten Handlungsempfehlungen für die Kulturpolitik in THE LÄND.
Im Kulturzentrum franz.K wird in Arbeitsforen über die Herausforderungen in den drei großen Handlungsfeldern diskutiert: Pop MACHEN (Was braucht die Kunst?) – Pop VERANSTALTEN (Festivals, Clubs, Live-Spielstätten stärken) – Pop FÖRDERN (Netzwerkstrukturen & Ansprechpartner). Ein besonderes Augenmerk liegt dieses Mal zudem auf den Bedarfen von Pop in LÄNDLICHEN RÄUMEN, den Chancen und Herausforderungen jenseits der urbanen Zentren.
Impulse geben Christian „Crada“ Kalla (Grammy-nominierter Musikproduzent für Drake, Alicia Keys, Kendrick Lamar, Sido, Tim Bendzko, Rea Garvey, Kool Savas uvm., Gewinner des deutschen Musikautor:innenpreises der GEMA in der Kategorie HipHop 2019, Gründer und Geschäftsführer des Independent Musiklabels und -verlags PLYGRND), Nils Max (Projektleiter Regionet an der Popakademie BW und Vorstandsmitglied von pop.bw), Eva Sauter (Singer-Songwriterin), Christa Dziallas (Bundesverband für Popularmusik, Projektleiterin „Pop To Go“), Chriss Fakler (Kulturhalle Abdera in Biberach), Maximiliane Vilser (Verband für Popkultur in Bayern, Projekt „Pop in ländlichen Räumen“), Eva Weissmüller (Geschäftsführerin Landesmusikverband und Landesmusikjugend BW) und Michael Wielath (Popbüro Oberschwaben-Bodensee).
Für ein musikalisches Highlight sorgt am Vormittag Eva Sauter, Tübingerin und Frontfrau der Band okay.danke.tschüss, die am 15. Februar ihre (teilweise bereits ausverkaufte) „Das neue Normal“ Club- und Festival-Tour 2024 durch Deutschland, Österreich und die Schweiz startet.
Das POPLÄND-Programm am 29. Februar
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie an: poplaend@mwk.bwl.de
Unter dem Titel „POPLÄND“ kommen in vier Veranstaltungen von Mai 2023 bis Mai 2024 Kultureinrichtungen, Musikerinnen und Musiker, Veranstalterinnen und Veranstalter, Popbegeisterte und Kulturfördernde zusammen. Der Prozess wird von Expertinnen und Experten begleitet.
Der Popdialog geht in die dritte Runde. Die Konferenz in Reutlingen gibt am 29. Februar 2024 erneut Gelegenheit zum Austausch über die Situation der Popmusik und Popkultur in Baden-Württemberg. Ziel ist sowohl der Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander als auch die Sammlung von fundierten Handlungsempfehlungen für die Kulturpolitik in THE LÄND.
Im Kulturzentrum franz.K wird in Arbeitsforen über die Herausforderungen in den drei großen Handlungsfeldern diskutiert: Pop MACHEN (Was braucht die Kunst?) – Pop VERANSTALTEN (Festivals, Clubs, Live-Spielstätten stärken) – Pop FÖRDERN (Netzwerkstrukturen & Ansprechpartner). Ein besonderes Augenmerk liegt dieses Mal zudem auf den Bedarfen von Pop in LÄNDLICHEN RÄUMEN, den Chancen und Herausforderungen jenseits der urbanen Zentren.
Impulse geben Christian „Crada“ Kalla (Grammy-nominierter Musikproduzent für Drake, Alicia Keys, Kendrick Lamar, Sido, Tim Bendzko, Rea Garvey, Kool Savas uvm., Gewinner des deutschen Musikautor:innenpreises der GEMA in der Kategorie HipHop 2019, Gründer und Geschäftsführer des Independent Musiklabels und -verlags PLYGRND), Nils Max (Projektleiter Regionet an der Popakademie BW und Vorstandsmitglied von pop.bw), Eva Sauter (Singer-Songwriterin), Christa Dziallas (Bundesverband für Popularmusik, Projektleiterin „Pop To Go“), Chriss Fakler (Kulturhalle Abdera in Biberach), Maximiliane Vilser (Verband für Popkultur in Bayern, Projekt „Pop in ländlichen Räumen“), Eva Weissmüller (Geschäftsführerin Landesmusikverband und Landesmusikjugend BW) und Michael Wielath (Popbüro Oberschwaben-Bodensee).
Für ein musikalisches Highlight sorgt am Vormittag Eva Sauter, Tübingerin und Frontfrau der Band okay.danke.tschüss, die am 15. Februar ihre (teilweise bereits ausverkaufte) „Das neue Normal“ Club- und Festival-Tour 2024 durch Deutschland, Österreich und die Schweiz startet.
Das POPLÄND-Programm am 29. Februar
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie an: poplaend@mwk.bwl.de
Unter dem Titel „POPLÄND“ kommen in vier Veranstaltungen von Mai 2023 bis Mai 2024 Kultureinrichtungen, Musikerinnen und Musiker, Veranstalterinnen und Veranstalter, Popbegeisterte und Kulturfördernde zusammen. Der Prozess wird von Expertinnen und Experten begleitet.
Der Popdialog geht in die dritte Runde. Die Konferenz in Reutlingen gibt am 29. Februar 2024 erneut Gelegenheit zum Austausch über die Situation der Popmusik und Popkultur in Baden-Württemberg. Ziel ist sowohl der Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander als auch die Sammlung von fundierten Handlungsempfehlungen für die Kulturpolitik in THE LÄND.
Im Kulturzentrum franz.K wird in Arbeitsforen über die Herausforderungen in den drei großen Handlungsfeldern diskutiert: Pop MACHEN (Was braucht die Kunst?) – Pop VERANSTALTEN (Festivals, Clubs, Live-Spielstätten stärken) – Pop FÖRDERN (Netzwerkstrukturen & Ansprechpartner). Ein besonderes Augenmerk liegt dieses Mal zudem auf den Bedarfen von Pop in LÄNDLICHEN RÄUMEN, den Chancen und Herausforderungen jenseits der urbanen Zentren.
Impulse geben Christian „Crada“ Kalla (Grammy-nominierter Musikproduzent für Drake, Alicia Keys, Kendrick Lamar, Sido, Tim Bendzko, Rea Garvey, Kool Savas uvm., Gewinner des deutschen Musikautor:innenpreises der GEMA in der Kategorie HipHop 2019, Gründer und Geschäftsführer des Independent Musiklabels und -verlags PLYGRND), Nils Max (Projektleiter Regionet an der Popakademie BW und Vorstandsmitglied von pop.bw), Eva Sauter (Singer-Songwriterin), Christa Dziallas (Bundesverband für Popularmusik, Projektleiterin „Pop To Go“), Chriss Fakler (Kulturhalle Abdera in Biberach), Maximiliane Vilser (Verband für Popkultur in Bayern, Projekt „Pop in ländlichen Räumen“), Eva Weissmüller (Geschäftsführerin Landesmusikverband und Landesmusikjugend BW) und Michael Wielath (Popbüro Oberschwaben-Bodensee).
Für ein musikalisches Highlight sorgt am Vormittag Eva Sauter, Tübingerin und Frontfrau der Band okay.danke.tschüss, die am 15. Februar ihre (teilweise bereits ausverkaufte) „Das neue Normal“ Club- und Festival-Tour 2024 durch Deutschland, Österreich und die Schweiz startet.
Das POPLÄND-Programm am 29. Februar
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie an: poplaend@mwk.bwl.de
Unter dem Titel „POPLÄND“ kommen in vier Veranstaltungen von Mai 2023 bis Mai 2024 Kultureinrichtungen, Musikerinnen und Musiker, Veranstalterinnen und Veranstalter, Popbegeisterte und Kulturfördernde zusammen. Der Prozess wird von Expertinnen und Experten begleitet.